Marktforschung für Haushaltsgeräte und mehr

Ob digital oder analog: Wir erforschen alles rund ums Haus
Von Gartengeräten über Koch- und Küchenutensilien oder „weißer Ware“ bis hin zu Unterhaltungselektronik im Wohnzimmer: für unsere Kunden erforschen wir alle Produktbereiche rund ums Haus. Getrieben durch ein hohes Maß an Technik-Affinität legen wir ein besonderes Augenmerk auf elektronische Produkte und state-of-the-art Technologien: mit Marktforschung für Smart Home Systeme oder für intelligente Haushaltshelfer sowie Forschung für Connectivity-Lösungen, sind wir bestens vertraut. Dabei verlieren aber nicht die „analoge Welt“ aus dem Blick: Kochtopf, Spaten oder Bügelbrett sind ebenso selbstverständliche Bestandteile unseres Portfolios.

Wen sprechen wir an: Stakeholder-orientierte Forschung
Wir verstehen Sie und ihre internen Kunden! Das heißt, es ist für uns selbstverständlich, alle relevanten Stakeholder frühzeitig und umfassend in den Forschungsprozess mit einzubeziehen. Der intensive und direkte Austausch mit den relevanten unternehmensinternen Akteuren gewährleistet eine effiziente und zielführende Projektabwicklung. Wir betreiben Forschungsstudien und Marktanalysen für: Marketing, Forschung & Entwicklung, Design, Produktmanagement und Produktentwicklung.

Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

* Pflichtfeld

Forschungsschwerpunkt Produktdesign-Forschung: Design ist mehr als eine schöne Optik
Die eigene Wohnwelt hat in den vergangenen Jahren eine immer stärkere ästhetische Aufladung erfahren: offene Küchen werden farblich, formsprachlich und technologisch mit dem Wohnzimmer abgestimmt; Badezimmer sind längst mehr als funktionale Nasszellen, sondern durchgestylte Wellness-Oasen. Kurz: Design wird immer wichtiger – und ist deshalb für uns mehr als nur eine schöne Optik: gelungenes Design kommuniziert immer auch die zentralen Attribute eines Produktes wie Qualität, Leistung oder Benutzerfreundlichkeit. Zum Beispiel sagt das Zusammenspiel von Farbe, Material und Formgebung eines Staubsaugers eine Menge über die erwartete Saugleistung aus. Die Ermittlung dieser Designbotschaften ist nicht immer ganz einfach und verlangt einiges an forscherischem Geschick, den richtigen Tools und viel Erfahrung.

Wir bedienen uns deshalb eines umfangreichen Sets an qualitativen und quantitativen Methoden, die passgenau auf den Forschungsgegenstand ausgerichtet werden. Unser Spektrum reicht dabei vom einfachen quantitativen Akzeptanztest einer neuen Kaffeemaschine bis hin zur semiotischen Tiefenanalyse der Designsprache der Produktkategorie Kühlschränke.

Einige Methoden:

  • Ideengenerierung/Innovationsworkshop
  • Consumer Understanding und Insights 
  • Markenpositionierung 
  • Produktentwicklung und Produkttests 
  • Inhome-Usage 
  • Konzeptentwicklung und Konzepttests 
  • Packungstests und -optimierung
  • Kommunikationsentwicklung und Kommunikationstests
  • POS: Shelf-Performance, Line-Up, Shopping Behaviour

Forschungsschwerpunkt User Experience 2.0: GIM S.P.I.C.E
Ein positives Nutzungserlebnis auf Seiten der User ist der Gradmesser jeder Produktentwicklung. Dies gilt umso mehr für moderne Haushaltsgeräte, die deutlich an Komplexität zugenommen haben, vom Nutzer aber noch immer als intuitiv erlern- und nutzbar erwartet werden. Nicht selten stehen technologische Komplexität und Benutzerfreundlichkeit im Widerspruch: man denke nur an moderne Backöfen, die mittlerweile eher einem Computer denn einem Kochgerät gleichen – und nicht selten an den Bedürfnissen der Nutzer vorbeientwickelt wurden.

Genau hier setzt der „S.P.I.C.E“-Ansatz von GIM Home & Technology an (SENSE. PROFILE. IDEATE. CREATE. EVALUATE): wir betrachten mehr als nur die User Experience eines Haushaltsgerätes, sondern beleuchten den tatsächlichen Verwendungskontext, die Motive und Bedürfnisse aller relevanten Zielgruppen (SENSE und PROFILE), um eine zielgerichtete Produktentwicklung überhaupt erst zu ermöglichen. Wir helfen unseren Kunden die gewonnenen Insights in tragfähige Ideen zu konvertieren und im Rahmen von Rapid Prototyping oder Product Labs erste, handfeste Produktlösungen zu kreieren (IDEATE und CREATE), die im Nachgang auf ihre Wettbewerbsfähigkeit hin getestet werden können (EVALUATE).