Das Internet erobert das Wohnzimmer: GIM Medienforschung
Die Nutzung der digitalen Medien ist mittlerweile zur Gewohnheit geworden und ist eingebettet in ein Geflecht aus situativen und sozialen Kontexten. Die simultane Nutzung mehrerer Medien, die Erhältlichkeit von identischen Inhalten in unterschiedlichen Medien und die steigende Anzahl sogenannter „Touchpoints“ werfen immer komplexere Fragen auf.
Wir bieten vielfältige Methoden, die es Ihnen ermöglichen, ein tieferes Verständnis im Hinblick auf die Mediennutzung der Kunden zu erlangen. Wir analysieren Kontexte, Settings und Situationen, die bei der Mediennutzung der Kunden eine Rolle spielen und schaffen so die Grundlage für die intelligente Gestaltung von Inhalten, Kommunikation und Marktpositionierung – basierend auf dem Input Ihrer spezifischen Zielgruppe.
Forschungsfelder
-
Grundlagenstudien zu Mediennutzungsverhalten, Medienzielgruppen und Medieninhalten
-
Markenkern- und Imageanalysen, Positionierungsstudien
-
Formatüberprüfungen, Konzept- und Pretests, Trailer Tests, Moderatorentests
-
Musikforschung, Musikpositionierungsstudien
Methoden der GIM Medienforschung
Ethnographisch:
-
In-home Explorationen
-
In-home Listening/Viewing
-
Video-Explorationen zu Mediennutzungskontexten
-
Medien-Journale (online und offline)
-
Kreative Tagebücher
-
Peer-Group-Sessions
-
„Meet the Audience“ (Werkstattkonzept)
Klassisch qualitativ:
-
Gruppendiskussionen, Mini-Gruppen, Einzelexplorationen
-
Kreativ-Workshops
-
RTR-Testverfahren
-
Qualitative kundenspezifische Online Panel
Quantitativ:
-
CAPI-/CASI-Studien
-
Online-Studien
Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.